Ein wichtiger Schritt in der Behandlung der Wechseljahre: Fezolinetant ist nun für Patienten in der Schweiz und in Deutschland erhältlich. Fezolinetant ist ein neuartiges Medikament, das gezielt die mit vasomotorischen Symptomen (VMS) der Wechseljahre wie Hitzewallungen und nächtliche Schweissausbrüche lindert. Fezolinetant wurde durch umfangreiche Forschung und klinischen Studien entwickelt und dabei eine bemerkenswerte Wirksamkeit bei der Behandlung von VMS gezeigt. Nebenwirkungen sind selten (siehe Infobox).
Fezolinetant gehört zu einer Klasse von Arzneimitteln, die als Neurokinin-3 (NK3)-Rezeptorantagonisten bekannt sind. Diese Rezeptoren spielen eine entscheidende Rolle in der Regulierung bestimmter Neurotransmitter, die mit der Steuerung von Temperatur und Stimmung in Verbindung gebracht werden. Durch die Blockierung der NK3-Rezeptoren trägt Fezolinetant dazu bei, das Gleichgewicht dieser Neurotransmitter wiederherzustellen, was zu einer Verringerung der Häufigkeit und des Schweregrads von VMS führt.
Expertenmeinung
Dr. med. Sabrina Vollrath
Wir baten Dr. med. Sabrina Vollrath, Mitglied des herea Expert Boards, um ein kurzes Statement. Sie erklärt:
VEOZA(TM) mit seinem Wirkstoff Fezolinetant ist ein Produkt des Pharmaunternehmens Astellas. Es ist der erste selektive NK3-Rezeptor-Antagonist und im Gegensatz zu den meisten bestehenden Medikamenten gegen VMS kein Hormon. Es hilft bei moderaten bis schweren VMS wie Hitzewallungen und Nachschweiss. VEOZA(TM) folgt einem neuen Ansatz in der Behandlung dieser meist sehr störenden Menopausebeschwerden.
Neuronen im Hypothalamus (Teil des Gehirns) namens KNDy (Kisspeptin/Neurokinin B/Dynorphin) werden durch Östrogen gehemmt und durch ein Peptid namens Neuropeptid NKB stimuliert, welches normalerweise die Körpertemperatur reguliert. Dieses Gleichgewicht wird in der Menopause gestört und mit dem Östrogenabfall kommt es zu einer «Thermoregulationsstörung» aufgrund der erhöhten KNDy-Neuronen-Aktivität, was sich wiederum in Wärmegefühl, Schwitzen und Hitzewallungen äussert.
NKB bindet an einen Rezeptor namens NK3. VEOZA(TM) setzt genau am Auslöser von VMS an, indem es selektiv an diese NK3-Rezeptoren bindet. Durch die Blockade von NKB werden VMS um bis zu 75 % reduziert. VEOZA(TM) ist besonders interessant, wenn eine menopausale Hormontherapie bisher kontraindiziert war, zum Beispiel nach Brustkrebs.
Vereinfachter Wirkmechanismus von Fezolinetant. VMS= vasomotorische Symptome (Hitzewallungen, Nachtschweiss etc.)