Hormontests können bei der Diagnose von menopausalen Symptomen in bestimmten Situationen hilfreich sein, insbesondere wenn die Symptome unklar sind oder wenn es darum geht, andere mögliche Ursachen für die Symptome auszuschliessen. In den Wechseljahren nimmt die Produktion der Sexualhormone Östrogen und Progesteron ab. Dadurch können sich auch Veränderungen bei der Produktion anderer Hormone ergeben. Die Diagnose der Menopause basiert jedoch hauptsächlich auf den Symptomen und der Menstruationsgeschichte.
Hormontests können nützlich sein, wenn eine Frau Symptome einer frühen Menopause (vor dem 40. Lebensjahr) oder einer späten Menopause (nach dem 55. Lebensjahr) zeigt, die Symptome nicht eindeutig, oder ungewöhnlich stark ausgeprägt sind oder um andere Erkrankungen wie Störungen der Schilddrüsen- oder Hypophysenfunktion auszuschliessen.
Ausserdem können Hormontests bei der Planung einer Hormonersatztherapie unterstützen um die optimale Behandlung basierend auf dem aktuellen Hormonstatus bestimmen zu können.
Entwicklung der Estradiol- und FSH-Levels um die Menopause. (Quelle: Human Reproductive Biology, 2014, Richard E. Jones und Kristin H. Lopez)
Die gängigsten Hormontests messen das follikelstimulierende Hormon (FSH) und den Östrogenspiegel. Ein erhöhter FSH-Spiegel kann ein Hinweis auf den Beginn der Menopause sein, da der Körper versucht, die abnehmende Östrogenproduktion zu kompensieren.
In der Perimenopause reicht eine einzige Östrogen- und FSH-Messung für die Diagnose allerdings nicht aus, da die Hormonspiegel stark schwanken können. Daher sollten Hormontests zusammen mit einer gründlichen Beurteilung der klinischen Symptome und der medizinischen Vorgeschichte interpretiert werden.
Im Allgemeinen sollten folgende Punkte bei der Messung von Hormonspiegeln beachtet werden:
- Mehrfache Messungen: Beispielsweise für die Diagnose einer vorzeitigen Ovarialinsuffizienz ist die Messung des FSH-Spiegels an zwei verschiedenen Zeitpunkten im Abstand von 4-6 Wochen erforderlich.
- Zeitpunkt der Messung: Der Zeitpunkt der Messung kann besonders vor der Menopause ebenfalls wichtig sein, da die Hormonspiegel sich zu bestimmten Zeitpunkten im Menstruationszyklus unterscheiden.
- Individuelle Bewertung: Die Messung des Hormonspiegels sollte individuell basierend auf den Gesundheitsbedingungen und Symptomen der betreffenden Person und im klinischen Kontext durchgeführt werden.
Wie sind Hormontests für zu Hause zu beurteilen?
Freiverkäufliche Tests, wie z. B. Speichelhormontests oder Urintests zur Messung des FSH-Spiegels, sind ungenau und daher zur Bestätigung der Menopause nicht empfohlen. Für eine genaue Beurteilung und eine angemessene Behandlung der Menopause Symptome ist eine ärztliche Konsultation erforderlich.