Umgang mit wissenschaftlichen Veröffentlichungen – Teil 1

Umgang mit wissenschaftlichen Veröffentlichungen – Teil 1

Die Beschaffung von Informationen aus wissenschaftlichen Veröffentlichungen über klinische Studien kann eine gewisse Herausforderung darstellen, da die Qualität sehr unterschiedlich sein kann. Diese Blog-Serie gibt einige Hinweise, wie man beurteilen kann, ob eine Arbeit vertrauenswürdig ist oder nicht.

Heutzutage ist es sehr einfach, über Online-Medien Zugang zu einem breiten Spektrum an Informationen über verschiedene Krankheiten zu erhalten. Die meisten Menschen sind sich zwar bewusst, dass sie nicht alles glauben sollten, was sie online lesen und haben gelernt, nach Quellen wie wissenschaftlichen Arbeiten zu suchen, aber die Bewertung der Qualität dieser Arbeiten kann sich als schwierig herausstellen.

Klinische Evidenz, die durch randomisierte, kontrollierte Studien sowie durch Studien aus der Praxis gestützt wird, bildet den Goldstandard für Behandlungsentscheidungen. Vor allem bei Beschwerden, die noch nicht gut untersucht sind oder die nicht im zentralen Fokus der Medizin und der Gesellschaft liegen, wie es für menopausale Symptome leider immer noch der Fall ist, kann es hilfreich sein, auf dem neusten Stand über die laufende Forschung zu bleiben. Allerdings entsprechen nicht alle wissenschaftlichen Studien demselben Qualitätsstandard, und die Veröffentlichungsprozesse können für Personen, die mit den Mechanismen zur Qualitätskontrolle für wissenschaftliche Veröffentlichungen nicht vertraut sind, verwirrend sein. Ausserdem kann ein wissenschaftliches Layout dazu verwendet werden, nicht validierte Informationen als wissenschaftlich korrekt erscheinen zu lassen. Solche Behauptungen können dadurch schnell von den Medien aufgegriffen und ohne jegliche Qualitätskontrolle an ein breites Publikum herangetragen werden.

Daher ist es wichtig, ein Grundverständnis dafür zu haben, wie wissenschaftliche Veröffentlichungen gehandhabt werden sollten, wie Sie herausfinden können, ob eine Studie vertrauenswürdig ist oder nicht, und wie seriöse Aussagen von haltlosen Behauptungen unterschieden werden können. Dies ist der erste von insgesamt drei Blogs, die Ihnen einen Überblick über Kriterien geben, anhand derer Sie herausfinden können, ob eine Studie glaubwürdig ist oder nicht.

Dieser Blog konzentriert sich auf Dinge, die bereits dabei helfen können, eine Publikation zu beurteilen, bevor man sich mit den Ergebnissen auseinandersetzt. Die folgenden beiden Blogs werden sich mit Qualitätskriterien für den methodischen Aufbau einer Studie und die Repräsentation der Resultate befassen.

Nicht allen wissenschaftlichen Daten kann man gleichermassen vertrauen. Manchmal ist es legitim, "das Buch nach seinem Einband zu beurteilen".

Um zu beurteilen, ob die Forschungsarbeit, die Sie gerade lesen wollen, einigen Standardqualitätskriterien entspricht, gibt es Dinge, die Sie überprüfen können, BEVOR Sie die Arbeit lesen:

 

  • Wurde die Arbeit in einer Zeitschrift mit Peer-Review-Prozess veröffentlicht?

 

Wissenschaftliche Fachzeitschriften mit hohem Impact verwenden ein sogenanntes Peer-Review-Verfahren, um die Qualität ihrer Veröffentlichungen zu gewährleisten. Bevor eine Arbeit veröffentlicht wird, wird sie mehreren Gutachtern (Experten auf dem jeweiligen Gebiet) vorgelegt, die die Qualität des Manuskripts bewerten. Dieses Verfahren ist entweder doppelt verblindet (der Peer-Reviewer weiss nicht, wer den Artikel verfasst hat und der Autor weiss nicht, wer das Gutachten durchführt) oder mindestens einfach verblindet (der Autor weiss nicht, wer das Gutachten durchführt). Die Experten können weitere Daten anfordern, wenn sie von den vorgelegten Ergebnissen nicht überzeugt sind, oder Änderungen am Manuskript verlangen, wenn es nicht klar genug ist. Nur wenn sich alle Gutachter einig sind, dass der vorgelegte Inhalt veröffentlichungswürdig ist, kann die Arbeit veröffentlicht werden.

Zeitschriften, die kein Peer-Review-Verfahren verlangen, sind in der Regel weniger vertrauenswürdig und können Daten enthalten, die nicht extern überprüft wurden.

 

  • Handelt es sich um einen Preprint?

 

Neben der Einreichung bei einer Fachzeitschrift mit Peer-Review ist es möglich, Manuskripte auf einer Preprint-Plattform, also einer Plattform, die Publikationen schon vor dem Druck in einer Fachzeitschrift online zur Verfügung stellt, zu veröffentlichen. Das bedeutet, dass die vorgelegten Daten noch nicht von anderen Experten geprüft wurden. Es ist möglich, dass eine Arbeit von renommierten Fachzeitschriften wegen mangelnder Qualität abgelehnt wird, aber dennoch als Preprint existiert.

 

  • Wie viele Autoren sind beteiligt?

 

Eine klinische Studie ist mit viel Arbeit verbunden, und oft sind mehrere verschiedene Einrichtungen daran beteiligt. Wenn an einer Arbeit nur ein oder zwei Autoren beteiligt sind, handelt es sich höchstwahrscheinlich eher um eine Stellungnahme, eine Zusammenfassung aktueller Daten (Literaturübersicht) oder eine Zusammenfassung inklusive Vergleich aktueller Daten (Übersicht und Meta-Analyse). Letztere kann wertvolle Informationen darüber liefern, wie verschiedene auf dem Markt erhältliche Behandlungen im Vergleich zueinander abschneiden.

 

  • Wo und wann wurde die Studie durchgeführt?

 

Ist die Studie auf dem neuesten Stand? Die Standards für klinische Studien entwickeln sich ständig weiter, eine ältere Studie entspricht möglicherweise nicht mehr den aktuellen Qualitätsstandards. Herkunft, ethnische Zugehörigkeit und Umweltfaktoren können einen starken Einfluss auf die Wirksamkeit bestimmter Behandlungen haben. Die Merkmale der Studienteilnehmer sollten mit Ihren oder denen Ihrer Patientinnen vergleichbar sein, um Schlussfolgerungen ziehen zu können.

 

  • Ist die jeweilige Studie bei clinicaltrials.gov oder einem nationalen Register registriert?

 

Eine Studie muss bestimmte Qualitätskriterien erfüllen, um bei einem nationalen oder internationalen Register registriert zu werden.

 

  • Gibt es Interessenskonflikte bei den Forschern?

 

Wie wurde die Studie finanziert, und stehen die Autorinnen mit Personen in Verbindung, die finanziell von den vorgestellten Studienergebnissen profitieren könnten? Klinische Studien sind sehr teuer und daher auf die finanzielle Unterstützung von Pharmaunternehmen angewiesen. Um eine mögliche Einflussnahme zu verhindern und vollständige Objektivität zu gewährleisten, wird die Kommunikation in der pharmazeutischen Industrie von nationalen und internationalen Behörden streng reguliert.